Umgang mit negativem Selbstbild

Schlaflose Nächte und innere Unruhe

Du kennst das bestimmt: Alles ist still, das Licht ist aus, die Welt schläft – nur du nicht. Dein Kopf ist voller Gedanken, als hätten sich diese den Tag über angestaut und suchen jetzt ihren Raum. Die Stunden vergehen, du drehst dich von einer Seite auf die andere.

Verstehe deine Trigger – Wie du emotionale Blockaden erkennst und loslässt

Fühlst du dich manchmal überwältigt von deinen eigenen Emotionen? Eine Kleinigkeit reicht aus – ein Kommentar, ein Blick, ein Moment – und plötzlich brechen Wut, Trauer oder Angst über dich herein. Du weißt nicht einmal genau, warum du so fühlst, aber es trifft dich tief. Wenn dir das bekannt vorkommt, dann könnte es sein, dass du durch deine Trigger gesteuert wirst.

Grübeln war gestern: Die beruhigende Wirkung des Vagusnervs entdecken

Unser Hirn ist ein Problemlöser. Es will ständig alles durchdenken, aber wenn wir dauerhaft angespannt sind, kommt’s zur Überlastung. Da kommt der Vagusnerv ins Spiel. Wenn er nicht im Gleichgewicht ist, sind wir wie auf Koffein: wachsam, gestresst und das Gedankenkarussell dreht sich schneller.

Warum du dich nie gut genug fühlst – Ein neuer Blick auf alte Muster

Das stille Leiden: Wie niedriges Selbstwertgefühl unseren Alltag beeinflusst Hallo du wundervolle Alltagsheldin, Stell dir vor: Es ist Montagmorgen, du stehst vor dem Spiegel und bereitest dich auf den Tag vor. „Ich schaffe das“, flüsterst du dir zu, … aber ein kleines, nagendes Gefühl sagt etwas anderes: „Bin ich wirklich gut genug dafür?“ Dieses Gefühl ist ein ständiger Begleiter vieler Frauen. Wie ein unsichtbarer Schatten, der selbst die sonnigsten Tage verdunkeln kann. Die Wurzel des Problems: Viele von uns tragen unbewusst Glaubenssätze mit sich herum, die tief in unserer Vergangenheit verwurzelt sind – sei es aus einer Kindheit, die geprägt war von zu hohen Erwartungen, oder durch gesellschaftliche Bilder, die uns suggerieren, wie wir zu sein haben. Diese alten Geschichten erzählen uns immer wieder, dass wir nicht gut genug sind. Aber du kannst das verändern, du nimmst die Feder in die Hand und beginnst, die Seiten deines Lebensbuchs neu zu beschreiben. An diesem Wendepunkt entscheidest du, nicht länger die Rolle des Opfers deiner Vergangenheit zu spielen, sondern die Hauptrolle als Schöpferin deiner Zukunft zu übernehmen. Dieser Moment des Erwachens ist kraftvoll; er eröffnet dir die Möglichkeit, dein Selbstbild nicht nur zu hinterfragen, sondern es aktiv neu zu formen. Du erkennst, dass du die Macht hast, über die alten Geschichten hinauszuwachsen und eine neue, selbstbewusste Identität zu gestalten. Schritte zur Selbstbefreiung: Erkennung ist der erste Schritt zur Befreiung: Beginne damit, dir selbst gegenüber aufmerksam und achtsam zu sein. Achte darauf, in welchen Momenten Gefühle der Minderwertigkeit aufsteigen. Ist es bei der Arbeit, bei sozialen Ereignissen oder vielleicht in intimen Beziehungen? Das Bewusstmachen dieser Momente ist der erste Schritt, um sie zu überwinden. Hinterfrage die alten Glaubenssätze: Nimm dir Zeit, über die Herkunft deiner Selbstzweifel nachzudenken. Frag dich selbst: „Ist dieser Glaubenssatz wirklich wahr? Oder ist er ein Echo aus einer Zeit, die längst nicht mehr meine Realität bestimmt?“ Diese Reflexion ermöglicht es dir, dich von unbegründeten Überzeugungen zu lösen und deine wahre Stärke zu erkennen. Feiere jeden kleinen Erfolg: Jeder Schritt vorwärts, so klein er auch sein mag, ist ein Fortschritt und ein Grund zum Feiern. Diese kleinen Siege zu erkennen und zu würdigen, stärkt dein Selbstbewusstsein und fördert eine positive Selbstwahrnehmung. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, jeden Tag ein bisschen mehr du selbst zu sein. Suche aktive Unterstützung: Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Ob Freunde, Familie oder professionelle Unterstützung durch Coaching oder Therapie – es ist stärkend und heilend, sich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen und an dein Wachstum glauben. In meiner Arbeit als Coachin biete ich einen Raum, in dem Frauen sich sicher fühlen können, ihre Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Wege zu finden, diese zu überwinden. Durch das Verstehen und Neuschreiben deiner Lebensgeschichte kannst du dich von alten Ketten befreien und ein Leben voller Selbstakzeptanz und Freude führen. Bist du bereit, den Stift aufzunehmen und Autorin deines eigenen Lebens zu werden? Zusammen ist man weniger allein – Die Macht unserer Community SHEroes Alltagsheldinnen Wenn du bereit bist, die Ketten alter Glaubenssätze zu sprengen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen, dann lade ich dich herzlich ein, unserer Community „SHEroes – Alltagsheldinnen“ beizutreten. Hier findest du Gleichgesinnte, die gemeinsam lernen, wachsen und ihre emotionale Intelligenz stärken. Unsere Community ist ein Safe Space für Alltagssorgen sowie schwerwiegendere Themen! In unserer Community bieten wir Workshops, Support und die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, wie man mit emotionalen Stolpersteinen umgeht und sie in Chancen verwandelt. Klicke hier, um mehr zu erfahren und Teil unserer Gemeinschaft zu werden! Gemeinsam können wir lernen, unsere inneren Kritiker zu beruhigen und ein Leben zu gestalten, das von Mut, Freude und Authentizität geprägt ist. Verändere die Geschichte, die du dir selbst erzählst, und entdecke, wie befreiend es sein kann, dich endlich gut genug zu fühlen. Du bist nicht allein. Zusammen können wir die Botschaften deiner Muster entschlüsseln und sie von Stolpersteinen in Stufen zu deinem Wachstum verwandeln. Wir freuen uns auf dich!! Mit einem fröhlichen Winken,Maria | Shedoescoaching Lass uns … Online austauschen 🌸 Oder per email sprechen: kontakt@shedoescoaching.de Dein Leben wartet nicht – es ist Zeit, mutig zu sein. Kontaktiere mich jetzt und beginne deine Reise zu einem selbstbestimmten Ich. Ich bin Maria | Shedoescoaching Ein geheimnisvoller Ausblick: Entdecke die „SHEroes – Alltagsheldinnen“ Am Horizont unseres gemeinsamen Weges zur Selbstentdeckung erhebt sich eine aufregende, neue Gemeinschaft: „SHEroes – Alltagsheldinnen“. SHEroes ist mehr als nur eine Community – es ist ein sicherer Raum, in dem wir unsere Alltagssorgen und auch schwerwiegendere Themen teilen können. Jede Frau besitzt einzigartige Stärken, die eine andere vielleicht ausbauen möchte – und genau darin liegt unsere Kraft. Jede Teilnehmerin ist eine Heldin, denn wir lernen nicht nur miteinander, sondern auch voneinander und teilen unsere Fähigkeiten und Einsichten, um gemeinsam zu wachsen, uns weiterzuentwickeln & unsere emotionale Intelligenz zu stärken. Bist du bereit, Teil dieser faszinierenden Reise zu werden? Begleite uns in die Welt der SHEroes, wo wir zusammen als Alltagsheldinnen über uns hinauswachsen. Zu den SHEroes 🦹🏼‍♀️ Möchtest du weitere inspirierende Einsichten und praktische Tipps zu deinem Nervensystem erhalten, um dein Selbstwertgefühl zu stärken und deine Träume zu verfolgen? Abonniere meinen Newsletter und sei Teil einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig auf dem Weg zu einem erfüllten Leben unterstützt. Deine Flügel der Freiheit warten – tritt jetzt bei!

5 Techniken zur Überwindung von Ängsten und Stress

Dein Weg zu innerer Stärke und Gelassenheit Stell dir vor, du stehst mittendrin – in der Küche, dieser Kommandozentrale des Alltags, wo das Frühstück noch nicht abgeräumt ist und das Mittagessen bereits seine Schatten vorauswirft. Der Boden ist ein Minenfeld aus verstreutem Spielzeug, jeder Schritt ein Tanz um Legosteine und Kuscheltiere. Du wirfst einen Blick auf die Wanduhr – sie tickt unerbittlich gegen dich. Und dann ist da diese To-do-Liste, die sich über den Küchentisch schlängelt, länger als ein Montagmorgen, die dir zuzwinkert, als ob sie genau wüsste, dass sie heute wieder die Oberhand behalten wird. Dein Puls beschleunigt sich, denn der Topf auf dem Herd droht ebenso überzulaufen wie dein Geduldsfaden. Du fühlst, wie dein Herz gegen die Brust hämmert, ein Rhythmus, der sich mit der Hast des Tages mischt. Deine Gedanken sind wie ein Karussell, das zu schnell dreht – flüchtige Bilder von Terminen, Verantwortungen und nicht enden wollenden Pflichten wirbeln vorbei. Und in den stillen Momenten, wenn das Karussell langsamer wird, nisten sich die Angstzustände ein, setzen sich fest in den stillen Ecken deines Bewusstseins. Sie flüstern von Sorgen und Zweifeln, von all dem, was schiefgehen könnte, von den ‚Was-wäre-wenn‘ und den ‚Hätte-ich-nur‘. Diese unerbittliche Anspannung ist wie ein Schleier, der sich um den Tag legt, schwer und erdrückend, eine Last, die du scheinbar nicht ablegen kannst. Aber ich sage dir, es gibt einen Ausweg aus diesem Labyrinth aus Stress und Unsicherheit. Es gibt Schlüssel, die wie ein Kompass in diesem Chaos fungieren, die dir helfen, den richtigen Weg zu finden, um aus dem Strudel der Überforderung herauszukommen. Diese fünf Schlüsseltechniken sind mehr als bloße Werkzeuge – sie sind Wegweiser, die dich leiten und zeigen, wie du Angstzustände und Stress nicht nur meisterst, sondern sie in Quellen der Kraft und Stärke umwandelst. Lass uns gemeinsam diese Schlüssel drehen, um die Türen zu deinem inneren Frieden und deiner emotionalen Freiheit zu öffnen. 5 effektive Techniken zur Überwindung von Ängsten und Stress Wenn du dich überwältigt fühlst von den täglichen Anforderungen und Ängsten, die das Leben mit sich bringt, können diese fünf bewährten Techniken dir helfen, deinen inneren Frieden wiederzufinden und ein Gefühl der Kontrolle zurückzugewinnen. 1. Bewusste AtemübungenJa, das hast du sicher schon oft gehört, aber das Atmen ist grundlegend, weil… getriggerte Angst im Grunde genommen Energie ist, die in einem nicht-lebensbedrohlichen Moment freigesetzt wird. Unser System reagiert oft „falsch“ darauf, als ob es eine echte, akute Lebensgefahr wäre. Durch gezieltes Atmen können wir unser Nervensystem schnell wieder auf die richtige Spur bringen. Versuche die 4-7-8-Atemtechnik: Atme ruhig ein und zähle dabei bis vier, halte den Atem für sieben Sekunden, und atme dann langsam aus, während du bis acht zählst. Dies hilft, den Parasympathikus zu aktivieren, der für die Ruhe und Erholung in unserem Körper zuständig ist. Wichtig ist dabei, dass du auch für sichere Umstände sorgst, wie beispielsweise deine Finanzen aufzuräumen, um Stressoren wie Geldnot zu minimieren. 2. Der Butterfly HugDiese Selbstberuhigungstechnik (eine meiner Lieblings-EMDR-Methoden) ist besonders nützlich, um emotionale Belastungen zu mindern. Lege dazu deine Arme über die Brust, so dass jede Hand auf der gegenüberliegenden Schulter liegt. Beginne nun, abwechselnd mit jeder Hand sanft auf die Schultern zu klopfen, wie die Flügel eines Schmetterlings. Diese sanfte, rhythmische Bewegung kann helfen, beruhigende Gefühle zu stimulieren und dich emotional zu stabilisieren. 3. Zeit-Management und PriorisierungOrganisiere deinen Tag und deine Aufgaben mit klaren Prioritäten. Erstelle eine Liste der „Top 3 Prioritäten“ für den Tag und konzentriere dich darauf, diese zu erledigen, bevor du dich weniger dringenden Aufgaben widmest. Dies reduziert das Gefühl der Überforderung und hilft dir, einen klareren Kopf zu bewahren. 4. Progressive Muskelentspannung Diese Technik hilft, physische Anspannung, die durch Stress und Angst entsteht, abzubauen. Setze dich oder lege dich bequem hin und spanne nacheinander verschiedene Muskelgruppen für einige Sekunden an, bevor du sie entspannst. Beginne bei den Füßen und arbeite dich nach oben bis zum Kopf. Dies fördert nicht nur die körperliche Entspannung, sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit weg von ängstlichen Gedanken. 5. Schreiben Nutze das Schreiben als ein Werkzeug zur Bewältigung von Stress und Angst. Nimm dir jeden Tag Zeit, deine Gedanken und Gefühle in ein Tagebuch zu schreiben. Dies kann besonders hilfreich sein, um Sorgen und Ängste zu identifizieren und zu verarbeiten. Es ermöglicht dir auch, Fortschritte und Veränderungen über die Zeit festzuhalten, was sehr motivierend sein kann. Diese Techniken sind einfache, aber mächtige Werkzeuge in deinem Arsenal gegen Stress und Angst. Indem du sie regelmäßig anwendest, kannst du lernen, effektiver mit deinen Emotionen umzugehen und ein ausgeglicheneres, erfüllteres Leben zu führen. 6. Bonustipp: Fokussiere dich auf das Positive Es ist leicht, sich in den Sorgen des Alltags zu verlieren und die positiven Aspekte des Lebens zu übersehen. Eine der wirksamsten Methoden, um Ängste und Stress zu reduzieren, ist das bewusste Fokussieren auf das Gute – deine Stärken, Erfolge und die schönen Momente. Praktiziere Dankbarkeit Beginne oder beende jeden Tag, indem du drei Dinge aufschreibst (oder gedanklich durchgehst), für die du dankbar bist. Diese können klein sein, wie der Kaffee am Morgen, oder groß, wie die Unterstützung durch Freunde und Familie. Die regelmäßige Erinnerung an positive Dinge in deinem Leben kann deine allgemeine Stimmung verbessern und dir helfen, eine positivere Perspektive zu entwickeln. Visualisiere deine Erfolge Nimm dir Zeit, um deine vergangenen Erfolge zu visualisieren. Dies kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um dein Selbstvertrauen zu stärken und dich daran zu erinnern, dass du die Fähigkeiten besitzt, Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Solche positiven Rückblicke fördern dein Selbstwertgefühl und motivieren dich, weiterhin deine Ziele zu verfolgen. Pflege positive Beziehungen Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und deine Stärken erkennen. Positive Beziehungen können eine Quelle großer emotionaler Unterstützung sein und dir helfen, auch in stressigen Zeiten eine optimistische Einstellung zu bewahren. Durch die Konzentration auf das Positive kannst du deine mentale Resilienz stärken und eine Atmosphäre schaffen, die förderlich für emotionale Heilung und persönliches Wachstum ist. Nutze diese Techniken, um deine innere Stärke zu fördern und dich selbst daran zu erinnern, dass du mehr Kontrolle über deine Gefühle und Reaktionen hast, als du vielleicht

Die Kraft der Selbstregulierung: Einleitung in ein erfüllteres Leben

Willkommen auf deiner persönlichen Entdeckungsreise Stell dir vor, du hältst einen magischen Schlüssel in deinen Händen. Einen Schlüssel, nicht aus Metall, sondern aus purer, lebendiger Energie, der ein Tor zu einem bisher unentdeckten Reich öffnet. In diesem Reich bist du die wahre Herrscherin über deine Gefühlswelt, eine Magierin, die das Zepter der Selbstbeherrschung schwingt. Dieses Reich ist die Welt der Selbstregulierung – ein Ort, wo Balance und Harmonie nicht nur flüchtige Wünsche, sondern die Grundpfeiler deiner täglichen Realität sind. In diesem Reich gibt es keine Grenzen, nur Horizonte zu entdecken. Jeder Atemzug, jeder Schritt führt dich tiefer in das Land der Selbstkenntnis und inneren Stärke. Hier lernst du, deine Gedanken wie kostbare Perlen zu sammeln, deine Emotionen wie die wilden Gewässer eines mächtigen Flusses zu navigieren. Die Selbstregulierung ermöglicht es dir, in Harmonie mit dir selbst und der Welt um dich herum zu leben. Es ist ein Ort, an dem du lernst, das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen, zwischen Aktion und Reflexion zu finden. Warum Selbstregulierung dein Herz berührt Selbstregulierung ist wie das Tanzen im Regen, ohne nass zu werden. Stell dir vor, du stehst inmitten eines warmen Sommerregens, die Tropfen tanzen um dich herum, berühren dich jedoch nicht. Du fühlst dich frei, unbeschwert, und in vollkommener Kontrolle. Dieses Gefühl ist es, was Selbstregulierung in deinem emotionalen Universum bewirkt. Es ist die Kunst, über den Wellen des Lebens zu tanzen, sie zu umarmen, ohne von ihnen verschlungen zu werden. Selbst in den stürmischsten Zeiten, wenn die Wellen hoch und bedrohlich sind, schenkst du dir selbst den Anker der Ruhe. Du lernst, das Steuerrad fest in den Händen zu halten, den Blick stets auf den Leuchtturm der inneren Ausgeglichenheit gerichtet. Selbstregulierung lehrt dich, die Segel deiner Resilienz so zu setzen, dass du selbst bei Gegenwind vorwärts kommst. Ein Streit, der außer Kontrolle gerät Wer kennt es nicht? Ein hitziger Streit mit dem Partner beginnt oft wegen einer Kleinigkeit – ein vergessener Jahrestag, eine unbedachte Bemerkung, oder einfach nur die Anspannung eines langen Tages. Plötzlich finden wir uns in einem emotionalen Strudel wieder, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint. Die Worte werden schärfer, der Ton rauer, und bevor wir es merken, sagen wir Dinge, die tief verletzen. Am nächsten Tag sitzen wir da, überschüttet von Scham und Reue, und fragen uns: „Warum habe ich das gesagt? Wie konnte ich die Kontrolle so verlieren?“ Die Erkenntnis: Die Notwendigkeit der Selbstregulierung Diese Momente der Kontrollverlust zeigen uns deutlich, wie wichtig Selbstregulierung in unserem Leben ist. Sie offenbaren unsere Verletzlichkeit gegenüber dem Sturm unserer eigenen Emotionen und die dringende Notwendigkeit, zu lernen, wie wir das Ruder in stürmischen Zeiten fest in den Händen halten können. Es geht nicht darum, unsere Gefühle zu unterdrücken, sondern zu erkennen, wann sie zu überkochen drohen und wie wir dann bewusst entscheiden können, nicht in alte Muster der Verletzung zurückzufallen. Selbstregulierung als Weg zur Harmonie Die gute Nachricht ist, dass Selbstregulierung erlernbar ist. Sie ist wie eine Fähigkeit, die wir trainieren können, ähnlich wie ein Muskel, der stärker wird, je öfter wir ihn benutzen. Durch Techniken der Selbstreflexion, des emotionalen Managements und der bewussten Kommunikation können wir lernen, auch in hitzigen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren. Statt impulsiv zu reagieren, erlauben wir uns einen Moment des Innehaltens, einen tiefen Atemzug, der uns die Möglichkeit gibt, unsere Antwort sorgfältig zu wählen. Schritte zur Veränderung Der erste Schritt auf diesem Weg ist die Bereitschaft, sich der Herausforderung zu stellen und zu akzeptieren, dass Veränderung sowohl möglich als auch notwendig ist. Es beginnt mit dem Willen, zu lernen und zu wachsen, gepaart mit der Suche nach unterstützenden Ressourcen – sei es durch Bücher, Workshops, oder professionelle Hilfe wie Coaching oder Therapie. Jeder kleine Schritt, den wir in Richtung Selbstregulierung machen, ist ein Schritt weg von der Scham und dem Ärger über verlorene Kontrolle und hin zu einem tieferen Verständnis und einer liebevolleren Beziehung zu uns selbst und in unserer Partnerschaft. Indem wir die Kunst der Selbstregulierung meistern, öffnen wir nicht nur die Tür zu harmonischeren Beziehungen, sondern auch zu einem friedvolleren, erfüllten Leben. Es ist der Weg, auf dem wir lernen, im Regen zu tanzen, ohne von den Stürmen überwältigt zu werden. Was du tun kannst: Eine wirksame Übung Ein effektiver erster Schritt zur Selbstregulierung, insbesondere bei aufkommenden starken Emotionen wie Wut oder Frustration, ist eine Embodiment-Technik, die als „Grounding“ oder Erdung bekannt ist. Diese Methode hilft dir, dich wieder mit deinem Körper zu verbinden und einen Zustand der Ruhe und Präsenz zu erreichen. Hier ist eine einfache Anleitung, wie du Grounding anwenden kannst: 1. Atembewusstsein: Beginne, indem du deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem lenkst. Spüre, wie die Luft durch deine Nase ein- und ausströmt. Versuche, deine Ein- und Ausatmungen zu verlangsamen, wodurch dein Körper beginnt, sich zu entspannen. 2. Füße spüren: Stelle dich fest mit beiden Füßen auf den Boden oder setze dich auf einen Stuhl und lege beide Füße flach auf den Boden. Spüre bewusst die Verbindung deiner Füße mit dem Boden. Stelle dir vor, wie Wurzeln von deinen Füßen in die Erde wachsen, was dir Stabilität und Erdung gibt. 3. Körperliche Wahrnehmung: Schließe deine Augen, wenn es dir hilft, und scanne deinen Körper von den Füßen bis zum Kopf. Nimm wahr, wo du Anspannung hältst, und erlaube dir, bei jedem Ausatmen ein wenig mehr davon loszulassen. Spüre, wie dein Körper schwerer und gleichzeitig entspannter wird. 4. Verbindung zur Erde: Visualisiere, wie mit jedem Atemzug positive Energie aus der Erde durch deine Füße nach oben fließt, durch deinen ganzen Körper zirkuliert und bei jedem Ausatmen Spannung und Stress mit sich nimmt und in die Erde zurückführt. 5. Dankbarkeit: Beende deine Grounding-Übung, indem du dir für einen Moment etwas vor Augen führst, wofür du dankbar bist. Es kann etwas Kleines sein, wie das Gefühl der Sonne auf deiner Haut oder ein Lächeln von einem Freund. Dankbarkeit zu empfinden hilft, positive Emotionen zu verstärken und negative Gedankenmuster zu durchbrechen. Diese Technik kann überall und jederzeit angewendet werden, besonders in Momenten, bevor ein Streit eskaliert oder wenn du spürst, dass

de_DE
Nach oben scrollen